Der August verdeutlichte das Kräftemessen zwischen den internationalen Marktführern und den lokalen Herausforderern auf dem deutschen Streaming-Markt. Globale Dienste bauten ihre Reichweite aus, während lokale Apps auf vertraute Formate und strategische Partnerschaften setzten, um im Blickfeld zu bleiben. Die Frage ist: Wer konnte diese Maßnahmen in nachhaltige Sichtbarkeit umwandeln? Der „August Germany Streamer of the Month“-Report schlüsselt es auf.
Prime Video gab erneut das Tempo vor und behauptete eine klare Führung auf App-Ebene. Joyn folgte als stärkster heimischer Dienst, während Disney+ und Pluto TV weiterhin fest im Rennen blieben. Die Mediatheken von ZDF und ARD behaupteten ihre Präsenz in der Spitzengruppe, ebenso wie WOW, Apple TV+, Magenta TV und RTL+. Jeder Dienst fand seine eigene Nische und sorgte so für einen breiten und vielfältigen Wettbewerb.
Auf der Titel-Ebene kletterte Prime Videos Sommerhit „Der Sommer, als ich schön wurde“ weiter nach oben, doch die Konkurrenten waren nicht weit entfernt. Magenta TV rückte mehrere Titel ins Rampenlicht, WOW schaffte den Durchbruch mit einem Familienklassiker und Apple TV+ punktete mit Drama und Sci-Fi. Joyn hatte Erfolg mit einem lokalen Favoriten, während Disney+ dem Mix einen hochkarätigen Film hinzufügte. Der vollständige „August Germany Streamer of the Month“-Report zeigt, wie sich diese Titel im Vergleich zueinander schlugen – und welche die größte Dynamik entwickelten.
Disney+ startete eine der mutigsten Kampagnen des Monats und nutzte den weltweiten Start von Alien: Earth, um sich erstklassige Platzierungen bei Samsung, LG und der Deutschen Telekom zu sichern. Der Rollout wurde mit einem neuen Lizenz-Deal mit ZDF Studios kombiniert, was den deutschen Katalog der App erweiterte und ihre lokale Position stärkte. Joyn setzte derweil auf ungeskriptete Formate, unterstützt von Gerätepartnern, während RTL+ Sichtbarkeit für sein deutsches Filmangebot sicherte. Dies half beiden, ihre Präsenz in den August-Kampagnen zu behaupten.
Abseits des Bildschirms sorgte der Markt für eigene Schlagzeilen. ProSiebenSat.1 unterstützte ein erneuertes Übernahmeangebot von MFE-MediaForEurope, die Europäische Kommission schlug ein neues Förderprogramm vor und RTLs Finanzergebnis zeigte, dass das Streaming-Wachstum größere Rückgänge ausgleicht.
Der August hat bewiesen, dass globale Namen zwar die deutschen Charts dominieren, lokale Akteure und strategische Partnerschaften jedoch entscheidend für die Gesamtlage bleiben. Welche Apps erzielten die höchsten €MPV™-Werte, welche Titel schafften den Durchbruch und welche Kampagnen stachen geräteübergreifend heraus? Die vollständigen Rankings, die Kampagnenanalyse, Branchennachrichten und Einblicke zu jedem Titel finden sich im „August Germany Streamer of the Month“-Report.